Die Regeln des Reichtums

Buch Die Regeln des Reichtums

Börsenmedien,


Rezension

Richard Templar ist Autor einer ganzen „Regeln“-Serie. In den Regeln des Reichtums zeigt er Wege auf, wie jeder reich werden kann und wie man dann diesen Reichtum hält, mehrt und sinnvoll mit anderen teilt. Die Betonung liegt dabei re­al­is­tis­cher- wie un­o­rig­ineller­weise auf harter Arbeit und langfristigem Denken. Nicht zuletzt, weil der Autor diese Regeln selbst befolgt hat und anscheinend damit reich geworden ist, sind seine Ausführungen recht glaubwürdig. Der Großteil der Tipps ist durchaus altbekannt. Templar führt sie aber in einer gelungenen Gesamtschau zusammen und ermutigt dazu, die eigene Be­quem­lichkeit zu überwinden und diese Regeln endlich im eigenen Leben in die Tat umzusetzen. Eine Schwäche des Buches ist, dass es natürlich nicht genau 100 Regeln zum Reichwerden gibt. So manche Regel wirkt deshalb etwas bemüht, und es schleichen sich etliche Wieder­hol­un­gen ein. Es erfordert entsprechende Anstren­gun­gen, konkrete Hand­lungsan­weisun­gen aus dem Gelesenen abzuleiten. Aber Templar betont ja immer wieder, dass Reichwerden einen besonderen Einsatz erfordert – vielleicht ist dieser beschw­er­liche Analy­se­prozess ja schon Teil des Programms. BooksInShort empfiehlt dieses Buch allen, die nach re­al­is­tis­chen Wegen zu nach­haltigem Reichtum suchen und die drohenden Mühen nicht scheuen.

Take-aways

  • Jeder kann reich werden.
  • Reichwerden ist ein langfristiger Prozess und erfordert entsprechen­den Einsatz.
  • Wer reich werden will, muss lernen, wie die Reichen zu denken, und die Regeln des Reichtums einhalten.
  • Geld ist weder gut noch schlecht. Was zählt, ist, wie Sie es einsetzen.
  • Geld ist auch kein All­heilmit­tel, aber ein wichtiger Faktor für unsere Leben­squalität.
  • Bevor wir reich werden können, müssen wir wissen, warum wir reich werden wollen und uns über unsere Ziele im Klaren sein.
  • Von einem Gehalt allein werden Sie kaum reich.
  • Sie müssen lernen, Geschäfte zu machen, Ver­hand­lun­gen zu führen und sich gut zu verkaufen.
  • Sie müssen auch lernen, Bilanzen zu lesen und den Wirtschaft­steil der Zeitung zu verstehen.
  • Reiche Menschen wissen immer genauestens über ihre Finanzen Bescheid und geben nie mehr aus, als sie sich gerade leisten können.
 

Zusammenfassung

So werden Sie wirklich reich

Geld kennt kein Ansehen der Person. Ihm sind Ihre Herkunft und Ihr Hintergrund egal. Wenn Sie also nicht genug Geld haben, liegt die Ursache nicht beim Geld, sondern bei Ihnen. Ihr Denken und Handeln entscheidet darüber, ob Sie im Verlauf Ihres Lebens arm bleiben oder reich werden.

„Es gibt sie nicht, die eine Regel, die den Erfolg garantiert. Aber jede einzelne von den hundert Regeln kann dazu beitragen, unsere Chancen, zu Geld zu kommen, zu erhöhen.“

Allem selb­ster­erar­beit­eten Reichtum ist eines gemeinsam: Er wurde langsam und stetig durch harte Arbeit erworben. Reich wird man nicht, indem man vor dem Fernseher herum­lungert, sondern durch vollen täglichen Einsatz in allen Bereichen.

Lernen Sie zu denken wie die Reichen

Es gibt unter den reichen Leuten – zumindest unter denen, die sich ihr Vermögen selbst erarbeitet haben – alle möglichen Typen, aber sie alle haben sich an die Regeln des Re­ich­w­er­dens gehalten. Und die beginnen so:

  • Hin­ter­fra­gen Sie Ihre Ansichten über Geld und seine Herkunft: Sie müssen für sich klären, was es für Sie bedeutet, reich zu sein. Geld ist neutral. Was zählt, ist, was Sie mit dem Geld anfangen. Reiche Leute (sofern sie ihr Geld auf anständige Weise verdient haben) akzeptieren ihr Geld als Ergebnis ehrlicher Anstrengung. Sie müssen es sich erlauben, reich zu werden, sonst werden Sie es nie.
  • Gewinnen Sie Klarheit über Ihre Ziele und seien Sie bereit, hart dafür zu arbeiten: Sie müssen wissen, wozu Sie überhaupt reich werden wollen. Jeder erwartet vom Reichtum etwas anderes. Der eine will ein Traumhaus, der andere finanzielle Unabhängigkeit und Sicherheit im Alter. Ihre Zielset­zun­gen liefern die notwendige Motivation für die harte Arbeit, die vor Ihnen liegt. Wer seinen Reichtum auf anständige Weise erwerben will, muss sich mehr einsetzen als seine Mitmenschen, die einfach zu bequem sind.
  • Sehen Sie Geld nicht als All­heilmit­tel: Behalten Sie eine gesunde Perspektive. Geld wird nicht all Ihre Probleme lösen: Es kann Sie z. B. nicht vor Krankheiten schützen und es macht nicht automatisch glücklich. Davon kann so mancher Lot­to­gewin­ner ein Lied singen. Geld kann Ihnen bei der Lösung vieler Probleme helfen, es wirft aber auch einige neue auf – Sie müssen es schließlich vernünftig verwalten.
  • Ahmen Sie das Denken und Verhalten der Reichen nach: Reiche Leute arbeiten hart. Sie sind der Lage, sich in der An­fangsphase vieles zu versagen, sie denken langfristig. Sie lesen seriöse Zeitungen und konzen­tri­eren sich auf den Wirtschaft­steil, nicht auf die Klatschspalte. Sie machen es sich nicht bequem und gönnen sich nicht ständig ir­gendwelche Pausen und lange Urlaube.
  • Achten Sie auf Qualität: „Preiswert“ heißt, seinen Preis wert. Das ist nicht das Gleiche wie billig. Kleiden Sie sich von Anfang an qualitätsbewusst. Arme Leute haben eine gewisse schäbige Aura und suchen überall nach dem Billigsten. Sie müssen gedanklich diesen Kreislauf durch­brechen. Treten Sie möglichst wie jemand auf, der bereits reich ist und nicht unbedingt auf mehr Geld angewiesen ist.

So werden Sie reich

Wenn Sie reich werden wollen, dann müssen Sie ehrlich zu sich selbst sein, Ihre Stärken und Schwächen kennen und bereit sein, viel Aufwand und Energie in den Prozess des Re­ich­w­er­dens zu investieren. Viele Regeln des Reichtums sind eigentlich schon bekannt. Nur rafft sich eben kaum jemand dazu auf, sie konsequent in die Praxis umzusetzen.

  • Machen Sie zu Beginn eine Be­stand­sauf­nahme: Bevor Sie loslegen, müssen Sie genau wissen, wo Sie finanziell stehen. Ermitteln Sie Ihr Nettovermögen, das, was nach Abzug aller Schulden übrig bleibt. Dann können Sie einen Plan machen, wie Sie Ihr derzeitiges Vermögen, egal welcher Größe, vermehren wollen. Dabei müssen Sie Ihre Finanzen auch weiterhin regelmäßig überprüfen. Reiche Leute wissen genau, wie viel Geld sie jeweils haben. Sie ver­schwen­den ihr Geld nicht unnötig, sondern investieren ihre Überschüsse sinnvoll.
  • Lernen Sie, Geschäfte zu machen: Wer nur ein Gehalt bezieht, wird damit selten reich. Sie müssen lernen, nebenbei Geschäfte zu tätigen und er­fol­gre­iche Ver­hand­lun­gen zu führen. Wer die Augen offen hält, dem bieten sich immer wieder gute Gele­gen­heiten. Ob Sie die eigenen Geschäftsideen ver­wirk­lichen oder in Geschäftsideen anderer bzw. den Aktienmarkt investieren wollen – verpassen Sie nicht die guten Gele­gen­heiten und verhandeln Sie mit Geschick. Das gilt selbstverständlich auch für die Gehaltserhöhung.
  • Gewinnen Sie die Kontrolle über Ihre fi­nanziellen Verpflich­tun­gen: Wir leben in einer kon­sum­freudi­gen Welt. Die Kreditkarte macht es uns leicht, spontane Wünsche zu erfüllen. Widerstehen Sie solchen Impulsen. Machen Sie es sich zur Regel, möglichst keine Schulden zu machen und die Schulden, die Sie bereits haben, so schnell wie möglich loszuwerden. Wenn möglich, sollten Sie stets kaufen statt mieten. Wer mietet, dessen Geld ist für immer verloren. Wenn Sie stattdessen eine Immobilie kaufen, dann investieren Sie die Abzahlungen in Ihr eigenes Vermögen, von der Wert­steigerung ganz abgesehen.
  • Denken Sie langfristig: Den schnellen Weg zum Reichtum gibt es nicht. Wenn Sie wegen Ihrer Aus­gabenkon­trolle einmal überschüssiges Geld haben, dann investieren Sie dieses gezielt und sinnvoll. Dabei können gute Berater eine große Hilfe sein. Sie müssen aber darauf achten, dass diese wirklich unabhängig sind und Ihnen nicht nur ir­gendwelche Fi­nanzpro­dukte anzudrehen versuchen, weil sie von der Provision profitieren wollen. Investieren Sie, Berater hin oder her, immer nur dort, wo Sie sich selbst kundig gemacht haben und das Ganze wirklich verstehen.
  • Handeln Sie entschlossen: Wenn Sie eine Möglichkeit für eine sinnvolle Investition sehen, dann zögern Sie nicht. Gute Gele­gen­heiten sind oft zeitlich begrenzt. Verpassen Sie solche Chancen nicht.
  • Gönnen Sie sich kleine Freuden: Verfallen Sie nicht in Pfen­nig­fuch­serei. Der Cappuccino am Morgen, der Ihnen einen positiven Start in den Tag ermöglicht, wird Sie nicht arm machen. Auch ein qualitativ hochw­er­tiges Kleidungsstück, das Sie sich gele­gentlich gönnen, treibt Sie nicht in den Ruin. Wenn Sie Champagner mögen, dann trinken Sie ihn eben nur einmal im Monat, wenn Sie sich dieses Vergnügen nicht öfter leisten können. Bleiben Sie nicht krampfhaft im Ar­muts­denken gefangen. Bereichern Sie Ihr Leben mit kleinen Freuden, während Sie hart am Aufbau Ihres Vermögens arbeiten.

So werden Sie noch reicher

Sobald Sie etwas zusätzliches Geld er­wirtschaftet haben, wird es leichter. Geld vermehrt sich von selbst, wenn Sie es sinnvoll einsetzen. Wie heißt es so schön: „Die erste Million ist die schwerste.“ Aber selbst, wenn Sie die erste Hürde geschafft haben, dürfen Sie nicht lock­er­lassen. Wenn Sie nachlässig mit Ihren Ausgaben werden, kann sich Ihr Geld schnell wieder verflüchtigen.

  • Behalten Sie die Kontrolle über Ihre Finanzen: Vor allem, wenn Sie schon etwas Geld beisammen haben, ist es wichtig, die Kontrolle über Ihre Finanzen zu behalten. Überprüfen Sie Ihr Einkommen und Ihre Ausgaben regelmäßig.
  • Arbeiten Sie weiterhin hart: Gerade jetzt, wo Sie finanziell in Schwung gekommen sind, dürfen Sie sich nicht zurückzulehnen. Sie müssen weiterhin aktiv nach Chancen suchen, wie Sie Ihr Geld für sich arbeiten lassen können, diese aktiv verfolgen und am Ball bleiben.
  • Bilden Sie sich in fi­nanziellen Fragen fort: Wenn Sie nicht in der Lage sind, eine Bilanz zu lesen oder einen Geschäftsbericht zu verstehen, dann können Sie auch keine sinnvollen In­vesti­tion­sentschei­dun­gen treffen. Wenn Sie den Wirtschaft­steil der Zeitung nicht wirklich verstehen, können Sie daraus keine wertvollen Anregungen gewinnen. Wer reich werden will, muss sich in Fi­nanzfra­gen auskennen.
  • Finden Sie Ihren eigenen Weg: Wer immer nur dem Massentrend folgt, wird selten reich. Der „heiße Tipp“ auf dem Aktienmarkt bringt nicht viel, wenn ihn alle kennen. Finden Sie Unternehmen, deren Aktienwert unter dem wahren Wert des Un­ternehmens liegt. Dort sollten Sie investieren. Wenn Sie selbst Geschäftsideen ver­wirk­lichen wollen, dann müssen Sie wissen, ob Sie Ihre Begabungen besser als Einzelkämpfer, Partner oder Mannschaftsspieler einbringen können.

So bleiben Sie reich

Nur weil man reich geworden ist, heißt das nicht, dass man immer reich sein wird. Deshalb:

  • Bleiben Sie wertbewusst: Manche Reiche neigen dazu, es mit den Ausgaben nicht mehr so genau zu nehmen. Sie kaufen ihr Auto beim nächstbesten Autohändler, ohne Preise zu vergleichen. Solche Ver­schwen­dung kostet Sie nicht nur Geld, sondern auch die Achtung Ihrer Mitmenschen. Gerade weil Sie sich Ihr Vermögen hart erarbeitet haben, versteht man nicht, warum Sie es ohne Sinn und Verstand vergeuden. Wer ein Vermögen hat, für den ist die Versuchung groß, nachlässig zu werden. Und es gibt immer noch Dinge, die Sie sich nicht wirklich leisten können. Halten Sie sich im Zaum und geben Sie spontanen Ver­suchun­gen nicht nach.
  • Bauen Sie für die Zukunft vor: Irgendwann kommt für jeden die Zeit, sich zur Ruhe zu setzen. Reservieren Sie einen Teil Ihres Vermögens dafür. Investieren Sie in Ihre Al­tersvor­sorge, so dass Sie Ihren gewohnten Lebens­stan­dard zu diesem Zeitpunkt nicht aufgeben müssen. Das Gleiche gilt für Notfälle, Unfälle, Erkrankun­gen oder rechtliche Probleme, die Ihr Einkommen und Ihr Vermögen negativ bee­in­flussen können. Bilden Sie dafür rechtzeitig Rücklagen.
  • Verschenken Sie kein Kapital: Beim Aufbau eines eigenen Un­ternehmens ist es oft sinnvoll, Investoren zu suchen. Achten Sie dabei aber darauf, dass Sie möglichst wenig Un­ternehmen­san­teile dafür hergeben. Und geben Sie niemals stimm­berechtigte Aktien aus. Behalten Sie die Kontrolle über Ihre Geschäfte.
  • Hören Sie rechtzeitig auf: Geld ist nur Mittel zum Zweck. Wenn Sie sich die notwendigen fi­nanziellen Grundlagen er­wirtschaftet haben, wird es Zeit, die Früchte Ihrer Arbeit zu ernten, mehr Zeit mit der Familie zu verbringen, zu reisen und das Leben zu genießen.

So teilen Sie Ihren Reichtum

Um als reicher Mensch glücklich und zufrieden zu sein, muss man sein Geld mit anderen teilen. Auch das erfordert Geschick. Wenn Sie Freunden etwas leihen, dann sollten Sie sich­er­stellen, dass es nicht zu negativen Gefühlen kommt, wenn diese es nicht zurückzahlen können.

„Was ich mit den ersten Paar Regeln andeuten möchte, ist, dass unsere Werturteile übers Reichsein uns vielleicht daran hindern könnten, reich zu werden.“

Verwöhnen Sie Ihre Kinder nicht, denn das schadet ihnen nur. Falls Sie ihnen in der Zukunft eine größere Geldsumme zukommen lassen wollen, lassen Sie es sie nicht wissen, denn sonst strengen sie sich nicht an. Lassen Sie sie erst einmal eigenen Einsatz zeigen und überraschen Sie sie dann mit Ihrem Geschenk.

„Egal, auf welchem Weg Sie reich werden wollen, Sie sollten dranbleiben, daran glauben, Ihre Idee mit 100 % Einsatz verfolgen, und nicht auf andere hören. Auch nicht auf mich. Vor allem nicht auf mich. Viel Glück.“

Suchen Sie zudem Menschen, die ohne eigene Schuld keine finanzielle Sicherheit erreichen konnten und helfen Sie diesen. Es bereichert das eigene Leben, Reichtum sinnvoll mit anderen zu teilen.

Über den Autor

Richard Templar ist Autor einer ganzen Reihe von „Regeln“-Büchern. Bevor er das Schreiben zu seinem ausschließlichen Broterwerb machte, hatte er bereits eine lange und er­fol­gre­iche Karriere hinter sich: Er leitete Spiel­casi­nos ebenso wie Bil­dung­sein­rich­tun­gen.